Zum Hauptinhalt

Vogt
für Bautzen.

Videos

100 Tage Bautzener Oberbürgermeister - Teil III

Vogt

Meine Ziele – in Stichworten

Moje zaměry – w hesłach

Gemeinsam wieder wachsen

Zhromadnje zaso rosć

  • Bautzen als attraktiver Lebensmittelpunkt für alle Generationen
  • Eine Gesellschaft, die wieder gemeinsame Ziele für die Entwicklung ihrer Stadt besitzt
  • Strukturwandel, der wirklich Arbeitsplätze im Verbund mit den umliegenden Gemeinden der Oberlausitz schafft
Mehr lesen

Diese drei Kernziele sind mit meiner Kandidatur für das Amt des Oberbürgermeisters der Großen Kreisstadt Bautzen verbunden. Die Umbrüche, die wir in allen Bereichen erleben, sind heute noch weit größer als vor 7 Jahren: Der demographische Wandel, die Umgestaltung der Kohle-Region und nicht zuletzt die Veränderungen in unserer Gesellschaft haben längst begonnen.Nur wenn es uns gelingt, zwischen Stadtgesellschaft, Stadtrat und Verwaltung einen Konsens zu erzeugen, können wir Bautzen auf die Zukunft vorbereiten. Bautzen muss das bleiben, was es immer war - die lebenswerteste Stadt der Oberlausitz.

Sehen Sie sich an, welche Aufgaben ich für unsere Stadt als wichtig ansehe, um diese Ziele zu erreichen:

Leben in Bautzen

Žiwy być w Budyšinje

  • Aufbau eines funktionsfähigen Stadtmarketings, um die Innenstadt weiter zu beleben
  • Wiedereinführung der Stadtteilgespräche, um in Bautzen direkt im Dialog zu sein
  • Treffpunkte im Freien für alle Bautzener – egal ob jung oder alt - mit Sitzgelegenheiten und W-LAN
  • Schaffung eines Angebots zum Erwerb der sorbischen Sprache an einer weiteren städtischen Grundschule
  • Gleichberechtigte Darstellung der sorbischen Sprache in den Publikationen der Stadt
  • Sanierung der Allende-Oberschule
  • Bau einer Drei-Felder-Turnhalle an der Müllerwiese, um den Bedarf der Vereine und Schulen abzusichern
  • Bau des Feuerwehrgerätehauses in Salzenforst
  • Stärkung des Radverkehr und Ausbau der PKW-Ladeinfrastruktur in der Stadt
  • Ausbau des Bürgerbüros, um die großen und kleinen Anliegen der Bürger aufzunehmen
  • Weitere Digitalisierung von Bürgeranliegen in der Stadtverwaltung

Wohnen in Bautzen

Bydlić w Budyšinje

  • Attraktive Mietangebote schaffen, die sich an den Bedürfnissen der Altersgruppen orientieren und alternative Wohnkonzepte einbeziehen
  • Bereitstellung von Baugrundstücken durch die Stadt auf Basis des Brachflächenkonzeptes*
  • Schaffung einer Online-Börse für Baugrundstücke
  • Bau von Mehrfamilienhäusern auf der Perfecta-Brache**

 


*Brachflächenkonzept der Stadt Bautzen (Quelle: Stadtverwaltung Bautzen)

**Ehemaliges Gießereigelände der Pefecta an der Dr.-Peter-Jordan-Straße

Arbeiten in Bautzen

Dźěłać w Budyšinje

  • Gründung einer Internetplattform „Oberlausitz online“ mit den umliegenden Gemeinden, damit hiesige Händler Unterstützung bei der Internetvermarktung ihrer Produkte erfahren
  • Schaffung neuer Gewerbeflächen
  • Ansiedlung der Kreativwirtschaft* auf der Perfecta-Brache
  • Organisation von Branchen- und Netzwerktreffen mit den hiesigen Unternehmern

*Kreativwirtschaft ist ein Wirtschaftssektor, der sich mit der Schaffung, Produktion, Verteilung und/oder medialen Verbreitung von kulturellen/kreativen Gütern und Dienstleistungen befasst. (Quelle: kreativwirtschaft.org)

Erreichtes

Das haben wir bislang geschafft:

Mehr lesen

Bautzen wird Hauptstandort des Bauforschungszentrums "Living Art of Building"

Bautzen wird der Hauptsitz des Bauforschungszentrums „Living Art of Building“, welches durch den Bund in den kommenden vier Jahren mit 70 Millionen € gefördert wird. Das Land Sachsen beteiligt sich ebenso an den Investitionskosten in den nächsten 15 Jahren. Damit ist es gelungen, dass strukturelle Entwicklung wieder in Bautzen ankommt. Das Zentrum wird u. a. daran forschen, die CO2-Emissionen der Bauindustrie maßgeblich zu reduzieren.

 

Wiedereinführung eines Innenstadt-Managements in Bautzen

Mit der Agentur Schubert und Frau Scholz-Michalowski kümmern sich zwei professionelle Partner um die Belebung der Innenstadt und die Verringerung des Leerstandes in den Geschäften.

 

Einführung von Bürger-Foren

Bautzen braucht Dialog. Dafür habe ich die Bürger-Foren in der Stadt eingeführt, um in den direkten Austausch mit den Bürgern zu treten.

 

Wie weiter mit den Alt-Garagen in Bautzen?

Die Rechtslage und deren Umsetzung hatte 2022 Verunsicherung bei den bisherigen Pächtern erzeugt. Mit dem Angebot eines Erbbaurechtes gegenüber den Garagengemeinschaften konnten wir diese Ungewissheit klären.

 

Ausbau der A4 und Elektrifizierung der Bahnlinie Dresden-Görlitz

Bautzen liegt direkt an diesen beiden Verkehrsachsen und ist von ihrer Funktionsfähigkeit abhängig. Aus diesem Grund habe ich meine Amtskollegen aus den Landkreisen Bautzen und Görlitz für den Ausbau der A4 zusammengeführt und kämpfe mit ihnen gemeinsam für dieses Ziel beim Bund. 2024 wurde auf Initiative der Stadt Bautzen eine erste Regionalkonferenz der Landkreise Bautzen und Görlitz durchgeführt. Auch hier bleibt die Elektrifizierung eines unserer überregionalen Schwerpunktthemen.

 

Wer etwas entwickeln will, braucht Partner

Aus diesem Grund habe ich regelmäßige Gesprächsrunden mit unterschiedlichen Akteuren im Rathaus installiert, um die Stadtentwicklung abzustimmen.

  • Treffen mit den Kammern und Verbänden
  • Sicherheitsrunde mit Polizei, Landkreis und Sozialarbeitern
  • Gespräche mit den großen Vermietern der Stadt
  • Stausee-Runde mit den Gewerbetreibenden

 

Vergabe-Kriterien für den Bürgerhaushalt der Stadt

Bereits in meiner Stadtratszeit habe ich den Bürgerhaushalt in Bautzen etabliert. Leider fehlte es ihm bis heute an einer klaren Richtlinie für dessen Anwendung, um den Bürgern den Umgang mit diesem Instrument zu erleichtern. Diese wird dem Stadtrat im November zur Beschlussfassung vorgelegt.

 

Bautzener Frühling

Jugendliche und junge Erwachsene sind für eine Stadt und mir wichtig. Der Bautzener Frühling wurde neugestaltet und bietet fortan gesonderte Konzertangebote für Jugendliche und junge Erwachsene auf dem Kornmarkt an.

 

Erweiterung des Silicon Saxony

Bautzen bewirbt sich 2024 als Wohnstandort für die Erweiterung des Silicon Saxony und setzt in diesem Zusammenhang als einzige Kommune auf das Konzept einer englischsprachigen Beschulung für Kinder und Jugendliche.

 

Erste Regionalkonferenz der Stadt Bautzen im Dezember 2024

Die Stadt Bautzen lädt 180 Vertreter aus den Landkreisen Görlitz und Bautzen zu einer ersten Regionalkonferenz ein, um wirtschaftliche Entwicklung nicht nur für Leuchttürme zu denken. Im Ergebnis wird dem Freistaat durch uns ein Positionspapier übergeben, welches die Elektrifizierung der Bahnlinie Dresden-Bautzen-Görlitz maßgeblich befördert und die Idee eines Innovationskorridors Dresden-Bautzen-Görlitz auf den Weg bringt.

 

Haushaltskonsolidierung

Als Oberbürgermeister habe ich erfolgreich eine erste freiwillige Haushaltskonsolidierung eingeleitet. Nur wenn wir weiterhin Finanzmittel für Investitionen in unsere Stadt freilenken können, werden wir uns weiterhin entwickeln.

 

Digitalisierung unserer Schulen

Das Projekt der Digitalisierung aller städtischen Schulen wurde erfolgreich im Sommer 2024 abgeschlossen. Bautzen investierte 4,8 Mio. € in die Zukunft seiner Schülerinnen und Schüler. 1.600 Endgeräte wurden an die Schulen ausgeliefert und 267 interaktive Tafeln in den Klassenräumen installiert - all das von der Grundschule bis hin zum Gymnasium.

 

Städtebauprojekt "Südliche Innenstadt"

Das Städtebauprojekt "Südliche Innenstadt" wird nach Jahren des Stillstands neuerlich belebt. Das Ziel besteht darin, über 20 Mio. € an Fördermitteln in unsere Altstadt investieren zu können.

 

Zweiter Platz beim sächsischen Wettbewerb "Ab in die Mitte"

Das Innenstadtmanagement zeigt nicht nur bei der Belebung des Stadt sichtbare Erfolge, sondern kann sich beim Ideenwettbewerb "Ab in die Mitte" im November 2024 durchsetzen und erhält den zweiten Preis von ganz Sachsen - dotiert mit 40.000 € Preisgeld, die unserer Stadt zu Gute kommen. Sorbische Sagenfiguren werden künftig die Innenstadt bereichern.

 

Der Wenzelsmarkt

Der Wenzelsmarkt ist fester Bestandteil unseres jährlichen Veranstaltungskalenders. Die Rufe nach der Überarbeitung des Marktes wurden gehört und über eine Agentur ist der Markt umfänglich untersucht worden. Die Schritte für seine weitere Entwicklung sind fixiert.

 

Sirenenausbau

Bevölkerungsschutz ist und bleibt wichtig. Auch 2025 investiert die Stadt Bautzen, so wie auch 2024, in den Ausbau des bestehenden Sirenennetzwerkes.

 

Gründung des Beirates für sorbische Angelegenheiten

Die sorbische Bevölkerung hat einen besonderen Stellenwert in Bautzen. Um dem gerecht zu werden, wird der Beirat für sorbische Angelegenheiten auf meine Initiative hin gegründet und ist fortan in der Hauptsatzung der Großen Kreisstadt Bautzen verankert.

 

Erweiterung des Schliebenparkplatzes

Der Beschluss des Bebauungsplanes zur Erweiterung des Schliebenparkplatzes wird 2024 getroffen.

 

Hochwasserschutz für die Seidau

Die Einweihung des neu errichteten Hochwasserrückhaltebeckens in Rattwitz zum besseren Schutz der Seidau vor Überschwemmungsereignissen kann 2025 vollzogen werden.

 

Sanierung des Mühlgrabens

Bautzen beendet 2025 erfolgreich die Sanierung des Mühlgrabens unterhalb des Schlosses, um den drohenden Einsturz des Gebietes "Unterm Schloss" zu verhindern.

 

Bautzen wird Hochschulstadt

Bautzen wird ab dem 1. Januar 2025 durch unsere neue Studienakademie zur Hochschulstadt und darf auf unseren gesonderten Antrag hin künftig den Titel "Hochschulstadt" führen.

 

Ehrenamtspreis "Ein Herz für Bautzen"

Das Ehrenamt ist für die Stadt und für mich persönlich besonders wichtig. Als Oberbürgermeister setze ich mich daher besonders für die Ehrung der Ehrenämtler ein und rufe den Preis "Ein Herz für Bautzen" ins Leben.

 

Abriss einer jahrelangen Brache

Eine jahrelange Brache wird beseitigt. Die ehemalige Jurij-Gagarin-Grundschule im Gesundbrunnen wird 2025 abgerissen und der Stadtteil damit aufgewertet.

 

Beschluss zum Neubau der Allende-Turnhalle

Der Baubeschluss für den Neubau einer modernen Turnhalle an der Allende-Oberschule wird vor der Sommerpause 2025 getroffen.

 

Beschluss zum Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Salzenforst

Der Beschluss für den Neubau eines Feuerwehrgerätehauses in Salzenforst kann ebenso im Sommer 2025 gefasst werden.

 

Innovationskorridor Dresden-Bautzen-Görlitz

Die Stadt Bautzen richtet eine Arbeitsgruppe für einen Innovationskorridor Dresden-Bautzen-Görlitz ein. Wir wollen als Stadt Bautzen die wirtschaftliche Dynamik von Dresden in unsere Region übertragen und Motor dieser Entwicklung für unseren Raum sein.

 

Interkommunale Zusammenarbeit

Der Förderantrag "Interkommunale Zusammenarbeit" wird erfolgreich im Sommer 2025 bewilligt und damit fließen über 3 Mio. € in die Stadt, um Bautzen und unsere Region fit für die Zukunft zu machen.

 

 

Gestalten Sie Bautzen mit!

Imagefoto Karsten Vogt Bautzen

Als Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Bautzen liegt mir eines besonders am Herzen: Der direkte Draht zu den Bürgerinnen und Bürgern.

Liebe Bautzenerinnen und Bautzener,

der aktive Dialog mit Ihnen, Vertretern der Wirtschaft, der Kultur und vielen weiteren wird in meiner Amtszeit fortgeführt. Nur wenn wir aus unseren Ansichten gemeinschaftliche Ziele ableiten, werden wir „Gemeinsam wieder wachsen“.

Kontakt

Social Media

Vogt